Tele Columbus zeigt starkes Wachstum bei Internet und Telefonie sowie hohe Investitionen in Glasfasernetze

Ergebnis des 4. Quartals und Jahresabschluss 2024 der Tele Columbus AG

  • Jahresumsatz EUR 426,3 Mio. (-5,7 % YoY) – Rückgang wegen TV-Erlösen und Einmaleffekten
  • Normalisiertes EBITDA 2024 wegen TV-Erlösen und Einmaleffekten leicht rückläufig auf EUR 186,6 Mio. (-3,4 % YoY)
  • Berichtetes EBITDA 2024 beträgt EUR 138,5 Mio. (-3,3 % YoY)  
  • EUR 30,4 Mio. mehr Umsatz bei Internet und Telefonie (+17,1 % YoY)
  • Investitionen im Geschäftsjahr 2024 steigen auf EUR 215,6 Mio. (+17,7 % YoY)
  • Vorstand erwartet stabile Umsätze bei sinkendem CapEx und Anstieg des berichteten EBITDA durch geringere einmalige Aufwendungen in 2025

Berlin, 30. April 2025. Die Tele Columbus AG („Tele Columbus“, „das Unternehmen“ oder „die Gruppe“), einer der führenden deutschen Glasfasernetzbetreiber, hat heute seine Ergebnisse für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.

Tele Columbus beendete das Jahr 2024 mit einem Umsatz von EUR 426,3 Mio.
(-5,7 %), was maßgeblich auf sinkende TV-Umsätze im Zuge des Wegfalls der TV-Umlagefähigkeit zurückzuführen ist. Das Wachstum im Bereich Internet und Telefonie konnte im 4. Quartal mit 21.500 Neukunden weiter fortgesetzt werden. Dabei entschieden sich 56 % aller Neukunden im 4. Quartal 2024 für Bandbreiten mit 500 Mbit/s oder schneller. Das Zusammenspiel aus starkem Neukundenwachstum bei Internet und Telefonie mit zugleich höherer Nachfrage nach schnellen Bandbreiten führte 2024 zu einem Umsatzplus im Internet und Telefonie-Bereich in Höhe von EUR 30,4 Mio. im Vergleich zum Vorjahr, was einem Wachstum von 17,1 % entspricht.

TV-Geschäft beeinflusst durch Wegfall der Umlagefähigkeit

Der Wegfall der Kabelfernsehgebühren aus den Mietnebenkosten, der seit dem 1. Juli 2024 gesetzlich gilt, beeinflusste im Vergleich zum Vorquartal weiterhin den Kundenbestand im TV-Bereich. Die Gesamtanzahl der TV-Haushalte im 4. Quartal 2024 verringerte sich im Jahresvergleich auf 1,1 Mio. (-38,7 % YoY), blieb jedoch im Vergleich zum 3. Quartal 2024 stabil. Die Premium-TV-Produkte (PayTV) zeigten ein konstantes Wachstum mit einem Zugewinn von 38.000 Kunden im Jahr 2024. Die hybride TV-Plattform PŸUR TV HD, mit der sich Kabelfernsehen und Streamingangebote bündeln lassen, hat die Attraktivität des Kabelanschlusses für die Endkunden weiter erhöht.   

Die durchschnittliche Zahl der Produkte (RGUs) pro Kunde stieg im Geschäftsjahr 2024 von 1,82 auf 2,11. Der Produkt-ARPU belief sich im Jahr 2024 auf EUR 14,20 und lag damit um 15,5 % höher als im Vorjahr mit EUR 12,30. Die gestiegene Nachfrage nach hochwertigen Breitbandprodukten bei einer durch den Wegfall der Umlagefähigkeit verringerten Kundenbasis hatte hierauf maßgeblichen Einfluss.

Investitionen deutlich gestiegen

Die Investitionen in die Netzwerk-Infrastrukturen bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau und stiegen im Jahresverlauf 2024 saisonal bedingt stetig an. Das CapEx betrug im 4. Quartal 2024 EUR 69,5 Mio. ohne Leasing. Im gesamten Geschäftsjahr 2024 sind die Investitionen mit EUR 215,6 Mio. ohne Leasing gegenüber dem Vorjahr mit EUR 183,1 Mio. um 17,7 % gestiegen.

Transformations- und Refinanzierungs­prozess sowie Rückgang im TV-Geschäft beeinflussen EBITDA

Das normalisierte EBITDA betrug für das Geschäftsjahr 2024 EUR 186,6 Mio. und gab gegenüber dem Vorjahr mit EUR 193,1 Mio. etwas nach (-3,4 %). Ursächlich hierfür ist der Umsatzrückgang im Rahmen des Wegfalls der TV-Umlagefähigkeit sowie ein nicht wiederkehrender Effekt aus Bauleistungen des Geschäftsjahres 2023. Zudem beeinflussen gestiegene Personalaufwendungen das Ergebnis.

Im Vergleich zum Vorjahr (EUR 143,3 Mio.) sinkt das berichtete EBITDA 2024 geringfügig auf EUR 138,5 Mio. (–3,3 %). Die nicht wiederkehrenden Aufwendungen im Rahmen der TV-Umlagefähigkeit, der Rechts- und Beratungskosten sowie des Refinanzierungs- und Transformationsprozesses zur Aufteilung der Unternehmensgruppe in eine Netzwerk- und eine Service-Gesellschaft sind gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.

Liquidität

Der Cashflow aus operativer Tätigkeit zeigt sich 2024 durch selektive Kapitalallokation und Management des Nettoumlaufvermögens mit EUR 182,9 Mio. ggü. EUR 130,6 Mio. im Vorjahr stark verbessert (+40 % YoY).

Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Auf Basis der Ergebnisse des 4. Quartals und Geschäftsjahres 2024 erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2025

  • eine stabile Umsatzsituation
  • einen Anstieg des berichteten EBITDA durch reduzierte einmalige Aufwendungen
  • deutlich geringere Investitionen gegenüber 2024

    Über die Tele Columbus AG

    Die Tele Columbus AG ist einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland mit einer Reichweite von rund drei Millionen Haushalten. Unter der Marke PΫUR bietet das Unternehmen Highspeed-Internet, Telefon und mehr als 200 TV-Programme sowie die Entertainment-Plattform PŸUR TV HD. Auf Basis von Open-Access-Modellen realisiert die Tele Columbus Gruppe gemeinsam mit Wohnungswirtschaft und Kommunen maßgeschneiderte Kooperationsmodelle für eine leistungsfähige Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten, insbesondere via Glasfaser bis in die Wohnungen (FTTH). Für Geschäftskunden werden unter der Marke PŸUR Business zudem Lösungen für Cloud, Cyber-Security und Data Center erbracht sowie das eigene Glasfasernetz und die eigenen Rechenzentren betrieben. Das Tochterunternehmen RFC leistet bundesweit vorrangig Service, Wartung und Montage in den Netzebenen 2, 3 und 4. Die Regionalgesellschaft MDCC versorgt Magdeburg mit Sprach-, Daten- und Multimediadienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden. Das gesamte Netz der Tele Columbus Gruppe wird vollständig mit Ökostrom versorgt. Die Tele Columbus AG hat ihren Hauptsitz in Berlin sowie Niederlassungen in Leipzig, Unterföhring, Hamburg, Ratingen und Chemnitz.

    Disclaimer

    Diese Mitteilung kann in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen spiegeln die derzeitige Kenntnis und die derzeitigen Erwartungen und Planungen der Gesellschaft in Bezug auf künftige Ereignisse wider. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen naturgemäß Risiken, Ungewissheiten, Annahmen und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Derartige Risiken, Ungewissheiten und Annahmen können dazu führen, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse einschließlich der Finanzlage und der Profitabilität der Gesellschaft wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. In Anbetracht dieser Risiken und Ungewissheiten können die in dieser Mitteilung enthaltenen in die Zukunft gerichteten Aussagen auch nicht eintreten und unsere tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Investoren sollten in die Zukunft gerichteten Aussagen und Darstellungen, die sich zudem lediglich auf das Datum dieser Mitteilung beziehen, nicht über Gebühr vertrauen.

    Diese Mitteilung kann Verweise auf bestimmte nicht-GAAP-konforme Kennzahlen enthalten, wie normalisiertes EBITDA und Capex, und operative Kennzahlen, wie RGUs, ARPU, sowie Berechnungen zu Endkunden. Diese nicht-GAAP-konformen Finanz- und operativen Kennzahlen sollten nicht für sich allein als Alternative zu Kennzahlen der Gesellschaft zur finanziellen Lage, zu den Geschäftsergebnissen oder zum Cash Flow, berechnet in Übereinstimmung mit IFRS, herangezogen werden. Die nicht-GAAP-konformen Finanz- und operativen Kennzahlen, die von der Gesellschaft verwendet werden, können von ähnlich bezeichneten Kennzahlen, die von anderen Unternehmen verwendet werden, abweichen und mit diesen auch nicht vergleichbar sein. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind sorgfältig ermittelt worden. Es wird jedoch keine Haftung irgendeiner Art übernommen für die hierin enthaltenen Informationen und/oder ihre Vollständigkeit. Die Gesellschaft, ihre Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter und sonstige Personen geben keine Garantie oder Zusicherung, weder ausdrücklich noch konkludent, für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen ab und jegliche Haftung für jeglichen Schaden oder Verlust, der direkt oder indirekt aus dem Gebrauch dieser Informationen oder daraus in anderer Weise abgeleiteter Meinungen resultiert, ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft übernimmt keine wie auch immer geartete Verpflichtung, irgendwelche Informationen (einschließlich der in die Zukunft gerichteten Aussagen), die in dieser Mitteilung enthalten sind, zu aktualisieren oder zu korrigieren, sei es als Ergebnis neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen

    Hannover

    Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

    Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

     

    Ratingen

    Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

    ✕ Schließen

     

    Unterföhring

    In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

    ✕ Schließen

     

    Chemnitz

    In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

    ✕ Schließen

     

    Leipzig

    In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

    Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

     

    ✕ Schließen

     

      

    Berlin

    In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

     

    ✕ Schließen

    Hamburg

    Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

    ✕ Schließen

    OSZAR »